
Regenwassernutzungsanlagen
Niederschlagswasser und Abwassergebühren
Wie schon aus der Überschrift ersichtlich ist, werden durch den Gebrauch von Regenwassernutzungsanlagen (Toilettenspülung, Waschwasser, etc.) mehrere gebührenpflichtige Bereiche berührt. Dies sind die Schmutzwassergebühr und die Niederschlagswassergebühr. Dem gegenüber stehen die Kosten für die Entnahme von Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz (Private Brunnen werden an anderer Stelle beschrieben).
Als Vorbemerkung gilt: Die Nutzung von Niederschlagswasser für Spül- und Waschzwecke sowie zur Gartenbewässerung ist ökologisch sinnvoll. Teuer aufbereitetes und hygienisch einwandfreies Trinkwasser muss nicht für solch banale Zwecke, wie z.B. Toilettenspülung, verschwendet werden.
Steigende Wasserpreise - Machtlose Verbraucher

Steigende Trinkwasserpreise Dieses Diagramm erläuteert Ihnen die Vorteile und Kosteneinsparung von einer Regenwassernutzungsanlage.
Steigende Trinkwasserpreise, Einsparung der Niederschlagswassergebühr |
Regenwasser als Brauchwasser. Die klassische Regentonne wird durch eine Zisterne ersetzt, die über ein Hauswasserwerk betrieben wird. Da bei einer regelmäßigen Entnahme von Wasser für die Toilettenanlage das Zisternenvolumen immer wieder ausgeschöpft wird, trägt eine Brauchwasserzisterne auch zur klassichen Regenrückhaltung bei, die ansonsten über Versickerungsanlagen oder gesonderte Becken erfolgen müsste. Dies war und ist der Grund, dass Brauchwasserzisterne mitunter sogar finanziell gefördert wurden. Eine weitere Förderung durch besondere Gebührenanreize erfolgt jedoch meist nicht, wie sich im Bereich Rechtliches nachlesen lässt. Doch lassen sich je Tag und Bewohner 25 bis 30 Liter an Trinkwasser einsparen. Unter Bemessung finden Sie Anhaltspunkte, wie groß eine private Brauchwasseranlage zu bemessen ist und mit welchen Einspareffekten zu rechnen ist. Ferner gibt es auch Hinweise, wie ein Anlage in Abhängigkeit vom Einsatzbereich aufgebaut sein sollte. |
Regenwasser
1) Regenwasserspeicher | 2) Volumenfilter |
3) Beruhigter Zulauf | 4) Überlaufsiphon |
5) Tauchdruckpumpe mit schwimmender Entnahme | 6) Anlagensteuerung |
7) Betriebswasserleitung | 8) Kabelkanal für Sensor und Pumpenkanal |
9) Druckleitung | 10) Nachspeiseleitung von der Ladepumpe |
11) Trinkwasserleitung für Nachspeisung | 12) Überlauf |
Regenwasser
Regenwasserspeicherung und Nutzung als Brauchwasser Regenwassernutzung ist etwas für pfiffige Bauherren, die mehr als 5 Jahre vorausschauen können.
Wer heutzutage baut, sollte eine Regenwassernutzungsanlage zumindest vorsehen.
Trinkwasser ist rar und kostbar
Der Aufwand der getrieben werden muss, um unser gut gedüngtes Oberflächenwasser auf Trinkwasserqualität zu bringen nimmt ständig zu. (Fragen Sie mal bei Ihrem Wasserwerk nach) In den letzen 10 Jahren ist der Wasserpreis jährlich um durchschnittlich 5-10% gestiegen. Laut Experteneinschätzung werden die Trinkwasserkosten weiter steigen. Im privaten Bereich kann ungefähr die Hälfte des täglichen Trinkwasserverbrauchs durch Regenwassernutzung eingespart werden. Jeder Bundesbürger verbraucht laut |
Statistik durchschnittlich 122 Liter kostbares Trinkwasser pro Tag. Ca. 50% dieser Menge werden für WC, Wäsche und Gartenbewässerung verwendet. |
Flächen gefördert. |
Zur Hygiene:
Bei ordnungsgemäßer Ausführung des Regenwassernutzungssystems bestehen keine Bedenken bezüglich der Hygiene. Die bakteriologische Unbedenklichkeit bei der Verwendung von Regenwasser zum Wäschewaschen wurde in der Praxis u.a. durch das staatliche Hygiene-Institut in Bremen und die Umweltbehörde in Hamburg an Regenwassernutzanlagen nachgewiesen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen Wäsche, die mit Trinkwasser und Wäsche, die mit Regenwasser gewaschen wurde, gibt.
Regenwasser ist weiches, d.h. kalkfreies Wasser, das spart Reinigungs- und Waschmittel beim Hausputz und beim Wäschewaschen und schont die Waschmaschine.
Der Alptraum vieler Frauen
Mit unseren Filtersystemen landet kein toter Vogel und keine tote Ratte in der Zisterne. Dies ist Aufgrund der Konstruktion unmöglich!